Eine Platzierung schlechter und drei Punkte weniger…
… als in der Vorsaison. Dennoch sind die aktuellen Zahlen annähernd auf Augenhöhe und Rot-Weiss schließt die Spielzeit unterm Strich ähnlich erfolgreich ab. Ob die gebeutelte Fan Seele sich damit zufrieden gibt, muss jeder individuell beantworten. In der vorangegangen Spielzeit verteilten sich Siege und Niederlagen gleichmäßig. In dieser Saison hatten Hin- und Rückrunde zwei verschiedene Gesichter. Welche Spielzeit regte uns mehr auf? Welche hat uns mehr begeistert?
Der eklatanteste Unterschied liegt im Zuschauerzuspruch. Erstmals wurde in der dritten Liga die 4 Mio. Grenze überschritten. Der Schnitt pro Spiel stieg um über 1.900 Besucher. Das führte zu Verschiebungen in den Ranglisten. Trotz leicht gesteigerten Besucherzahlen rutschte RWE bei Heimspielen von Platz 3 auf Platz 5. Der Auswärtsbesuch katapultierte unser Team sogar von Platz 1 auf Platz 7. Das lag an den Zuschauerdinos, die einfach mehr Stadionkapazität haben. Dadurch haben alle (!) Vereine auswärts einen Besucherschnitt von über 10.000 gehabt.
In der Besuchsrangliste der einzelnen Spiele liegt RWE mit der Partie in Aachen (31.580) zwar immer noch auf Platz 2, aber die ausverkauften Heimspiele gegen Dresden und Osnabrück rangieren auf Platz 72 und 73. Im Vorjahr lagen die bestbesuchten RWE Heimspiele noch auf Rang 29 und 30.
Hier die Übersicht:
Die Saison
Meister: Arminia Bielefeld
Mitaufsteiger: Dynamo Dresden
Relegationsplatz: 1. FC Saarbrücken
Abstiegsplätze: SpVgg. Unterhaching, SV Sandhausen, Hannover 96 II, Borussia Dortmund II
Heimsiege: 170
Unentschieden: 96
Auswärtssiege: 114
Tore: 1.103
des Gastgebers: 597
des Gastes: 506
Tore pro Spiel: 2,90
Häufigstes Ergebnis: 1-1 (51-mal)
Zahl der Spiele, in denen keine der beiden beteiligten Mannschaften mehr als zwei Tore schoss: 253 von 380 = 66,6 %
Torreichste Spiele: SV Sandhausen – Erzgebirge Aue 4-6
Höchster Heimsieg: SV Waldhof Mannheim – Hansa Rostock 5-0
Höchster Auswärtssieg: SV Wehen Wiesbaden – Hannover 96 II und Hannover 96 II – VfL Osnabrück je 1-5
Die meisten Tore fielen am … : 18. Spieltag (44)
Die wenigsten Tore fielen am … : 19., 23. und 30. Spieltag (je 20)
Gesamtzuschauerzahl: 4.386.417 (Vorjahr 3.653.848)
Zuschauerschnitt pro Spiel: 11.543 (Vorjahr 9.615)
Gelbe Karten: 1.885
Gelbrote Karten: 55
Rote Karten: 36
Verwandelte Elfmeter: 68
Verschossene Elfmeter: 19
Eigentore: 33
Die Liga (Tabellen)
Die gesamte Saison:
Die meisten Punkte: Arminia Bielefeld (72)
Die meisten Siege: Arminia Bielefeld (21)
Die meisten Unentschieden: Alemannia Aachen (14)
Die meisten Niederlagen: SpVgg. Unterhaching und SV Sandhausen (je 21)
Die meisten Tore: FC Ingolstadt (72)
Die meisten Gegentore: SpVgg. Unterhaching (72)
Die beste Tordifferenz: Dynamo Dresden (31)
Die erste Halbzeit:
Die meisten Punkte: Energie Cottbus (64)
Die meisten Siege: Energie Cottbus (17)
Die meisten Unentschieden: SV Waldhof Mannheim (20)
Die meisten Niederlagen: SV Sandhausen und FC Viktoria Köln (je 16)
Die meisten Tore: SC Verl (36)
Die meisten Gegentore: SV Sandhausen (35)
Die beste Tordifferenz: SC Verl (9)
Die zweite Halbzeit:
Die meisten Punkte: Dynamo Dresden und Arminia Bielefeld (je 71)
Die meisten Siege: Arminia Bielefeld und Viktoria Köln (je 19)
Die meisten Unentschieden: 1. FC Saarbrücken und Arminia Bielefeld (je 19)
Die meisten Niederlagen: SV Waldhof Mannheim (23)
Die meisten Tore: Erzgebirge Aue (42)
Die meisten Gegentore: SpVgg. Unterhaching (42)
Die beste Tordifferenz: Dynamo Dresden Ulm (24)
Heimspiele:
Die meisten Punkte: Dynamo Dresden (39)
Die meisten Siege: Viktoria Köln (12)
Die meisten Unentschieden: Alemannia Aachen, SC Verl, Spvgg. Unterhaching (je 8)
Die meisten Niederlagen: SV Sandhausen (11)
Die meisten Tore: Dynamo Dresden (39)
Die meisten Gegentore: SV Sandhausen (40)
Die beste Tordifferenz: Dynamo Dresden (20)
Auswärtsspiele:
Die meisten Punkte: Arminia Bielefeld (34)
Die meisten Siege: Arminia Bielefeld (10)
Die meisten Unentschieden: VfB Stuttgart II (8)
Die meisten Niederlagen: SpVgg. Unterhaching (13)
Die meisten Tore: FC Ingolstadt (37)
Die meisten Gegentore: SpVgg. Unterhaching (43)
Die beste Tordifferenz: Arminia Bielefeld (12)
Hinrunde:
Die meisten Punkte: Dynamo Dresden (38)
Die meisten Siege: Dynamo Dresden und Energie Cottbus (je 11)
Die meisten Unentschieden: Alemannia Aachen (10)
Die meisten Niederlagen: Hannover 96 II (11)
Die meisten Tore: FC Ingolstadt (43)
Die meisten Gegentore: SpVgg Unterhaching (38)
Die beste Tordifferenz: Energie Cottbus und Dynamo Dresden (18)
Rückrunde:
Die meisten Punkte: Arminia Bielefeld (41)
Die meisten Siege: Arminia Bielefeld (13)
Die meisten Unentschieden: Waldhof Mannheim und Hannover 96 II (je 7)
Die meisten Niederlagen: SV Sandhausen (15)
Die meisten Tore: Arminia Bielefeld (39)
Die meisten Gegentore: SV Sandhausen (41)
Die beste Tordifferenz: Arminia Bielefeld (23)
Zuschauer
Der beste Zuschauerschnitt zuhause: Dynamo Dresden (29.011), Platz 5: Rot-Weiss Essen (16.757)
Der beste Zuschauerschnitt auswärts: Dynamo Dresden (14.340), Platz 7: Rot-Weiss Essen (11.703)
Partien mit einem Besuch über dem Zuschauerschnitt der Liga: 167 von 380 = 43,9%
Zahl der Mannschaften mit einem Besucherschnitt über dem Durchschnitt der Liga:
daheim: 10 Mannschaften (u.a. Rot-Weiss Essen)
auswärts: 8 Mannschaften (u.a. Rot-Weiss Essen)
Zahl der Mannschaften mit einem schlechteren Besucherschnitt daheim, als auswärts:
10 Mannschaften
Zahl der Mannschaften mit einem schlechteren Besucherschnitt daheim, als RWE auswärts: 10 Mannschaften.
Zahl der Mannschaften mit einem schlechteren Besucherschnitt daheim, als das schlechteste Team des Auswärtsrankings (SC Verl – 10.282): 10 Mannschaften, darunter der SC Verl selbst.
Spanne zwischen dem besten und dem schlechtesten Besucherschnitt:
Heimspiele: 29.011 (Dynamo) – 2.024 (Stuttgart II) = 26.987
Auswärtsspiele: 14.340 (Dynamo) – 10.282 (Verl) = 4.058
Rangliste der Zuschauerzahlen der Spiele:
Platz 1: SG Dynamo Dresden – FC Erzgebirge Aue (31.858)
Platz 2: Alemannia Aachen – Rot-Weiss Essen (31.580)
Platz 72/73: Rot-Weiss Essen – Dynamo Dresden und Rot-Weiss Essen – VfL Osnabrück (je 19.300)
Platz 379: VfB Stuttgart II – Viktoria Köln (650)
Platz 380: VfB Stuttgart II – SC Verl (500)
Fairness etc.
Das fairste Team: Energie Cottbus (84)
(gelb 1 Punkt / gelb-rot 3 Punkte / rot 5 Punkte)
Das unfairste Team: VfB Stuttgart II (144)
Die meisten gelben Karten: SV Waldhof Mannheim (116)
Die meisten gelbroten Karten: VfB Stuttgart II (10)
Die meisten roten Karten: Alemannia Aachen (5)
Die meisten verwandelten Elfer: Rot-Weiss Essen (7)
Die meisten versemmelten Elfer: 1. FC Saarbrücken (4)
Die meisten kassierten Elfer: Borussia Dortmund II (8)
Die meisten abgewehrten Elfer: VfB Stuttgart II (4)
Die meisten Eigentore: SV Wehen Wiesbaden und SC Verl (je 4)
Die meisten Eigentore schossen die Gegner von …: SC Verl, FC Ingolstadt und Arminia Bielefeld (je 4)
Unsere Mannschaft
Höchster Heimsieg: 5 – 1 gegen Hannover 96 II
Höchste Heimniederlage: 0 – 3 gegen SV Wehen Wiesbaden, 1860 München, 1. FC Saarbrücken
Höchster Auswärtssieg: 3 – 1 bei Hannover 96 II, SV Wehen Wiesbaden, 1860 München
Höchste Auswärtsniederlage: 0 – 4 bei Hansa Rostock
Häufigstes Ergebnis: 3 – 1 (5-mal)
Zuschauerzuspruch:
gesamt: 322.185
im Schnitt: 16.957
7,35% pilgerten zur Hafenstraße
12,41% besuchten ein Spiel mit RWE Beteiligung
Bestbesuchte Spiele:
zuhause: 19.300 gegen Dynamo Dresden und VfL Osnabrück
auswärts: 31.580 bei Alemannia Aachen
Unsere Jungs
Die meisten Einsätze: Jose Enrique Rios Alonso, Ramien Safi (je 37)
Die meisten Einwechslungen: Eric Foufack (20)
Die meisten Auswechslungen: Ramien Safi (31)
Die meisten Spielminuten: Jose Enrique Rios Alonso (3.148)
Die meisten Tore: Ahmet Arslan (14)
Die meisten Vorlagen: Ahmet Arslan (7)
Die meisten Match-Winning-Goals: Ahmet Arslan (6)
Das einzige Eigentor: Tobias Kraulich (1)
Die meisten verwandelten Elfer: Ahmet Arslan (6)
Versemmelte Elfer: keine
Die meisten Scorerpunkte: Ahmet Arslan (21)
Die meisten gelben Karten: Klaus Gjasulla (10)
Die meisten gelbroten Karte: Lucas Brumme, Tobias Kraulich (je 1)
Die einzige rote Karten: Tobias Kraulich, Julian Eitschberger und Mustafa Kourouma (je 1)
Der unfairste Spieler: Lukas Brumme (11 Punkte)